MBT Workshop: Sicherheitskonzepte / EN ISO 13849 in der Praxis (mit SISTEMA)

Seminardaten

Termine:

  • 12. - 13. Dezember 2023

Zeit:

  • 1. Tag von 9:30 - 17:30 Uhr
  • 2. Tag von 9:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort:

  • Dorint Hotel Bonn
    Berliner Freiheit 2
    53111 Bonn
    oder
  • Online auf Zoom

Teilnahmegebühr:

  • 1090,- €  zzgl. MwSt. für beide Tage

To top

Themen

  • Einführung in das Workshop‐Beispiel

  • Sicherheitskonzepte für Maschinen und Anlagen richtig entwickeln und umsetzten

  • Überblick über die EN ISO 13849‐1 zur Auffrischung

  • Anwendung der EN ISO 13849‐1 auf einen hydraulischen Antrieb

  • Anwendung der EN ISO 13849‐1 auf eine Gießmaschine mit Aluminiumschmelze

  • Anwendung der EN ISO 13849‐1 auf Roboter

  • Anwendung der EN ISO 13849‐1 auf elektrische / pneumatische Antriebe

  • Anwendung der EN ISO 13849‐1 auf elektrische / fluidische Antriebe mit sicher reduzierter Geschwindigkeit

  • Anwendung der EN ISO 13849‐1 auf eine kraftbetriebene Schutzeinrichtung mit pneumatischem Antrieb

    To top

    Agenda mit detaillierten Themen

    Download: [PDF]

    To top

    Prospekt / Anmeldung

    Sie können sich schriftlich mit unserem Anmeldeformular anmelden:

    oder Sie können sich per Mail anmelden

    oder Sie können sich online anmelden:

    • Online Anmeldung
      bitte melden Sie sich dort zunächst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an bzw. erstellen Sie sich ein Benutzerkonto. Zur Anmeldung wechseln Sie dann bitte zu der Unterseite "Veranstaltungsübersicht".

    oder Sie können uns anrufen:

    • +49 2208 5001877

    Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere AGB an.

    To top

    Online Seminarteilnahme

    MBT online

    Sie haben nicht die Möglichkeit an unserem Seminar vor Ort teilzunehmen?

    Kein Problem!

    Nehmen Sie einfach online teil:

    Online Teilnahme

    Referenten

    Dr.-Ing. Björn Ostermann
    Dr.-Ing. Björn Ostermann
    Dipl.-Ing.(FH) Udo Schuster
    Dipl.-Ing.(FH) Udo Schuster

    To top

    Wer an dem Seminar teilnehmen sollte

    Für das Seminar werden Grundkenntnisse der EN ISO 13849-1 vorausgesetzt.

    Sie lernen anhand einer Bearbeitungszelle für verschiedene Situationen Sicherheitsfunktionen zu planen, das entsprechende Blockschaltbild aus Schaltplänen zu erstellen und das Performance Level mit SISTEMA zu bestimmen.

    Mit dem Seminar wenden wir uns an Projektleiter, Ingenieure, Sicherheitsfachkräfte, technische Berater, sowie Aufsichtspersonen aus Deutschland und anderen EU-Staaten aus den Bereichen:

    • Hersteller / Importeure / Händler von Maschinen und Anlagen
    • Ingenieur- und Planungsbüros
    • „Eigenhersteller“
    • Maschinen- / Anlagenbetreiber
    • Prüf- und Zertifizierungsstellen
    • Marktaufsichtsbehörden
    • Berufsgenossenschaften

    die im Rahmen Ihrer Tätigkeit erweiterte Kenntnisse über die Anwendung der EN ISO 13849-1 und deren praktische Anwendung haben müssen / sollten.

    Praktische Lösungen für den Hersteller im europäischen Binnenmarkt

    Die Steuerungsnorm EN ISO 13849-1 stellt den Stand der Technik für den Steuerungsbau für Maschinen dar. Sie konkretisiert wesentliche Anforderungen des Anhang I, Nr. 1.2. der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie kennen sich bereits in der Theorie dieser Norm aus und haben sich auch schon mit der Software SISTEMA beschäftigt. Jetzt wollen Sie die Anforderungen der Steuerungsnorm an Hand praktischer Beispiele vertiefen. Dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie.

    Wir betrachten mit Ihnen zusammen die Anforderungen der Steuerungsnorm an dem praktischen Beispiel einer Bearbeitungszelle mit seinen unterschiedlichen Sicherheitsfunktionen. Dabei sollen folgende Sicherheitsfunktionen im Workshop behandelt werden:

    • Antriebsfunktionen
      (Stillsetzen und Verhinderung des unerwarteten Anlaufs von Antrieben)
    • Sichere Quittierung von Schutzeinrichtungen
    • Sichere Zuhaltung von Schutztüren
    • Not-Halt-Funktionen

    Die Sicherheitsfunktionen werden anhand von frequenzgesteuerten sowie herkömmlichen elektrischen Antrieben und fluidischen Antrieben (Pneumatik und Hydraulik) demonstriert.

    Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit, damit Sie bei den Übungen direkt im Workshop selbst mitarbeiten können.

    Wir haben viel Zeit für die Diskussion eingeplant.

    Workshop Beispiel
    Workshop Beispiel

    To top

    VDSI-Weiterbildungspunkte

    Unser Seminar/Workshop ist vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. anerkannt. VDSI-Mitglieder erhalten als Weiterbildungsnachweis für die Teilnahme an dem Workshop 3 Punkte.

    To top

    Stimmen zum Workshop

    • Unseren Teilnehmern hat an der Veranstaltung besonders die fachliche Kompetenz der Referenten und die zufriendenstellenden Antworten auf gestellte Fragen gefallen.
    • Sie lobten den Praxisbezug, die vielen Beispiele und die offene Diskussion.
    • Kompakte Information zur Einführung in das Thema.
      Ralf Bögel
    • Sehr qualifitzierte Referenten.
      Thorsten Stahlheber