Seiteninhalt
Seminar / Workshop: Software-Assistent SOFTEMA
Sie programmieren die Sicherheitsfunktionen von Sicherheitssteuerungen im Maschinen-und Anlagenbau. Sie benötigen dazu eine Software, mit der Sie Ihre Programme spezifizieren, validieren und prüfen können. Dann ist die Software SOFTEMA das geeignete Instrument für Sie.
Der vom Institut für Arbeitsschutz - IFA - entwickelte neue Software-Assistent SOFTEMA bietet Unterstützung bei der Bewertung der Sicherheit von Steuerungen im Rahmen der Norm DIN EN ISO 13849. SOFTEMA wird den Anwendern vom IFA kostenlos zur Verfügung gestellt. Seine Funktionen sollen Eingabefehler verhindern, ihre Entdeckung erleichtern sowie Dokumente zur Programmierung und Prüfung generieren. Die effiziente und fehlerfreie Modifikation von Spezifikationen und Programmen ist ein wesentlicher Aspekt von SOFTEMA. Das Tool soll die Matrixmethode im Maschinen- und Anlagenbau bekannt machen und den Einstieg in ihre Anwendung erleichtern.
Lernen Sie in Theorie und Praxis das neue Tool SOFTEMA kennen.
Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit, damit Sie die Software direkt im Seminar selbst anwenden können.
Wir haben viel Zeit für die Diskussion eingeplant.
Seminardaten
Termine:
- 03. - 04. Mai 2021
- 30.11. - 01.12.2021
Zeit:
- 1. Tag von 9:30 - 17:30 Uhr
- 2. Tag von 9:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungshotel:
Teilnahmegebühr:
990,- € zzgl. MwSt. für beide Tage
Referenten
- Dr. Björn Ostermann
- Dipl.-Ing. (FH) Andy Lungfiel
Die Referenten sind genau auf diesem Gebiet tätig. Andy Lungfiel ist beteiligt am Programmieren von SOFTEMA.
![]() |
Unsere Themen
- Einführung in die sicherheitsbezogene Anwenderprogrammierung
- Von der Risikobeurteilung zur Anwendungsprogrammierung
- Realisierung von Sicherheitsfunktionen mit Software
- Softwarearten
- Performance Level für Software
- Softwareanforderungen der EN ISO 13849
- Normative und informative Softwareanforderungen
- Fehlervermeidende Maßnahmen und Techniken
- Einsatz von Standardkomponenten
- Validierung und Prüfung
- Anwendung der Matrixmethode des IFA
- Entwicklung und Konzept der Matrixmethode
- Beispiel für die Matrixmethode
- Teilnehmerübung zur Matrixmethode
- Aufbau und Anwendung von SOFTEMA
- Konzept von SOFTEMA
- Aufbau der SOFTEMA-Projektdatei
- Bedienung von SOFTEMA
- Live-Demonstration von SOFTEMA
- Vorbereitung eines neuen SOFTEMA-Projektes
- Bearbeitungsschritte eines SOFTEMA-Projektes
- Besondere Funktionalitäten
- Teilnehmerübung: Spezifikation mit SOFTEMA
- Übung mit SOFTEMA am PC
- Vorbereitung eines Projektes
- Erstellen von Sicherheitsanforderungen
- Ausfüllen der Cause-and-Effect-Matrix
- Teilnehmerübung: Verifikation, Validierung und Prüfung
- Übung mit SOFTEMA am PC
- Durchführen der Verifikationsschritte
- Durchführen der Validierungsschritte
- Prüfung eines vollständigen Projektes
- Teilnehmerübung: Modifikation und Dokumentation
- Übung mit SOFTEMA am PC
- Durchführung von Modifikationen
- Dokumentation von SOFTEMA-Projekten
- Spezielle Funktionen von SOFTEMA
Anmeldung
Sie können sich schriftlich mit unserem Anmeldeformular anmelden:
oder Sie können sich online über Ihren Account anmelden:
- Bitte melden Sie sich auf der Seite "Anmeldung / Login" zunächst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an bzw. erstellen Sie sich ein Benutzerkonto. Zur Anmeldung wechseln Sie dann bitte zu der Unterseite "Veranstaltungsübersicht".
Sie können uns auch gerne eine Email mit Ihrer Anmeldung schicken an:
VDSI-Weiterbildungspunkte

Unser Seminar SOFTEMA ist vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. anerkannt. VDSI-Mitglieder erhalten als Weiterbildungsnachweis für die Teilnahme an dem Workshop 3 Punkte.
Sprechen Sie uns gerne an
MBT Ostermann GmbH
Veranstaltungsteam
Tel.: 02208/5001877
Mail: info[a-t]maschinenbautage.eu
Bitte schicken Sie Ihre Anmeldungen an:
MBT Ostermann GmbH
Mail: info[at]maschinenbautage.eu
Tel.: 02208/5001877
Fax: 02208/5001878
Wer an dem Seminar teilnehmen sollte
Mit dem Seminar wenden wir uns insbesondere an Projektleiter, Ingenieure, Sicherheitsfachkräfte, technische Berater, Aufsichtspersonen aus Deutschland und anderen EU-Staaten aus den Bereichen:
- Hersteller / Importeure von Maschinen und Anlagen
- Ingenieur- und Planungsbüros
- „Eigenhersteller“
- Maschinen- / Anlagenbetreiber
- Prüf- und Zertifizierungsstellen
- Marktaufsichtsbehörden
- Berufsgenossenschaften
die im Rahmen Ihrer Tätigkeit Kenntnisse über die im Rahmen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geforderte Sicherheit von Steuerungen und deren praktische Umsetzung auf Maschinen- und Anlagensteuerungen haben müssen / sollten und die SPS-Software für Sicherheitssteuerungen im Maschinen- und Anlagenbau programmieren oder solche Programme prüfen müssen. Für das Seminar sind Grundkenntnisse der Maschinenrichtlinie vorteilhaft.
SOFTEMA ist besonders geeignet zur Umsetzung der Anforderungen der EN ISO 13849-1 und 2 an die Programmierung von Sicherheits-SPS in
- Function Block Diagram (FBD) / Funktionsbaustein-Sprache (FBS, FUP)
- Ladder Diagram (LD) / Kontaktplan (KOP )
- Structured Text (ST) / Strukturierter Text (ST)