Seiteninhalt

Konferenzdaten
Termine:
- 17. Oktober: Deutscher Maschinenrechtstag
- 18.-19. Oktober: Konferenz "Maschinenrichtlinie"
- 20. Oktober: Workshops
Zeit:
- 18.10.: 9:30 - 17:30 Uhr
- Check-In vor Ort: ab 8:30 Uhr
- Check-In Online: ab ca. 08:00 Uhr
- Abendveranstaltung: ab ca. 18:30 Uhr
- 19.10.: 9:00 - 17:00 Uhr
- Check-In: ab 8:30 Uhr
Veranstaltungsort:
- Maritim Hotel Köln
oder - Onine auf Zoom
Teilnahmegebühr:
- 1 Tag: 750,- € zzgl. MwSt.
- 2 Tage: 1250,- € zzgl. MwSt.
Leitung / Moderation
- Leitung und Moderation:
- RegDir Joachim Geiß
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Dr. Sebastian Felz
Referent im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- RegDir Joachim Geiß
- Technische Leitung:

Unsere Themen
Tag 1:
- Neue EU-Maschinenverordnung im Überblick
- Neue EU-Produktsicherheitsverordnung versus neue EU-Maschinenverordnung
- European Cyber Resilience Act
- Brexit - Delivery of Machines to UK
Rules to comply for the EU-manufacturer - Wenn ich diese ganzen Vorschriften einhalten soll, kann ich nichts mehr verkaufen
Tag 2:
- Unvollständige Maschinen neu geregelt
- EG-Maschinenrichtlinie / EU-Maschinenverordung im Zusammenspiel mit der EU-Druckgeräterichtlinie
- Maschinen ohne CE im rechtswidrigen betrieblichen Einsatz
- Maschinensicherheit an der Schnittstelle Hersteller/Betreiber
- ein lösungsorientierter Erfahrungsbericht - - EX-Schutz an der Schnittstelle Hersteller/Betreiber
Wir legen viel Wert auf Praxisbeispiele. Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen ist eingeplant. Der Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist uns wichtig.

Agenda mit detaillierten Themen
Download: [PDF]
- Wir arbeiten noch am Programm

Anmeldung
Sie können sich schriftlich mit unserem Anmeldeformular anmelden:
oder Sie können sich per Mail anmelden
- Mail: info[a-t]maschinenbautage.eu
Formlos, bitte nennen Sie uns Ihren Namen und evtl. Ihre Rechnungsadresse
info[a-t]maschinenbautage.eu
oder Sie können sich online anmelden:
- Online Anmeldung
bitte melden Sie sich dort zunächst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an bzw. erstellen Sie sich ein Benutzerkonto. Zur Anmeldung wechseln Sie dann bitte zu der Unterseite "Veranstaltungsübersicht".
oder Sie können uns anrufen:
- +49 2208 5001877
Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere AGB an.

Livestream Web-Konferenz
Die Maschinenbautage werden zweisprachig - Deutsch / Englisch - live im Internet übertragen.
Ihre Teilnahmemöglichkeiten:
- Webkonferenz Maschinenrichtlinie
Gesamte Konferenz - Webkonferenz Maschinenrichtlinie eintägig
Tag 1 oder 2 der Konferenz
Wir nutzen das Programm ZOOM.
Für die Details siehe:
Referenten
Ihre Referenten auf der Konferenz Maschinenrichtlinie:
- Dipl.-Ing. (FH) Helmut Bach
ZF Friedrichshafen - M.SC. Patrick Dyrba
Dyrba Explosionsschutz - Marcel Hug
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - RA Carsten Laschet
Friedrich Graf von Westphalen & Partner
Köln - Dr.-Ing. Björn Ostermann
DECEM - Dipl.-Ing. Hans-J. Ostermann
DECEM - Dipl.-Ing. Gerhard Quanz
- Dr. Carsten Schucht
Produktkanzlei - Dipl.-Ing. Pascal Staub-Lang
TÜV SÜD - Howert Wheeler
Finch Consulting
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Veranstaltung
2017 hat die EU-Kommission mit den Arbeiten an einer EU-Maschinenprodukteverordnung begonnen. Diese soll die EG-Maschinenrichtlinie ablösen. Der EU-Vorschlag war in 2021 fertig und wurde bereits auf der Konferenz in 2021 diskutiert. In 2023 soll die neue EU-Maschinenverordnung voraussichtlich im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden.
Die Maschinenbautage Köln finden seit 2004 regelmäßig jährlich statt, 2023 zum 20ten Mal. Die Veranstaltung, die im Jahr 2010 um den Deutschen Maschinenrechtstag erweitert wurde, ist seit langem die größte unabhängige Veranstaltung zum Binnenmarktrecht "Maschinen" im deutschsprachigen Raum.
Halten Sie sich über Entwicklungen im Binnenmarktrecht "Maschinen" und dessen praktische Anwendung aktuell.

VDSI-Weiterbildungspunkte
VDSI-Punkte werden wieder beantragt, sobald das Programm fertig ist.
Die Konferenz "Maschinenrichtlinie" der Maschinenbautage Köln ist regelmäßig vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. anerkannt. VDSI-Mitglieder erhalten als Weiterbildungsnachweis für die Teilnahme an unserer 2tägigen Konferenz regelmäßig 3 Punkte.
Wen treffen Sie in Köln
Geschäftsführer, Betriebsleiter, Projektleiter, leitende Mitarbeiter, Juristen, Ingenieure, technische Berater, Aufsichtspersonen, Behördenvertreter sowie Ein- und Verkäufer aus Deutschland und den angrenzenden EU-Staaten aus den Bereichen:
- Hersteller / Importeure / Händler von Maschinen und Anlagen
- Ingenieur- und Planungsbüros
- „Eigenhersteller“
- Maschinen- / Anlagenbetreiber
- Anwaltschaft
- Prüf- und Zertifizierungsstellen
- Vertreter nationaler und EU-Behörden
- Marktaufsichtsbehörden
- Berufsgenossenschaften
-- ENGLISH --

Conference data
Date:
- 17th October: German Day on Machinery Law
- 18th - 19th October: Conference "Machinery Directive"
- 20th Oktober: Workshops
Timetable:
- 18.10.: 9:30 am to 5:30 pm
- Check-In: from 8:30 am
- Evening event: from approx. 6:30 pm
- 19.10.: 9:00 am to 5:00 pm
- Check-In: from 8:30 am
Place:
- Maritim Hotel Köln
or - Online in Zoom
Fee:
- 1 Day: 750,- € plus German VAT
- 2 Days: 1250,- € plus German VAT
Chairman / Host / Management
- Chairman / Host:
- RegDir Joachim Geiß
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Dr. Sebastian Felz
Referent im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- RegDir Joachim Geiß
- Technical management:

Topics
Day 1:
- The new Machinery Product Regulation in overwiev
- New EU-Productsafety Regulation versus new EU-Machinery Regulation
- EU Cyber Resilience Act
- Brexit - Delivery of machines to UK
Rules to comply for the EU-manufacturer - If I have to comply with all these Regulations, I connot sell anything any more
Day 2:
- New regulations for partly completed machinery
- Machinery Directive / EU-Machinery Regulation in interaction with the Pressure Equipment Directive
- Machinery without CE in illegal operational use
- Safety of Machinery at the manufacturer/operator interface
- a solution-oriented field report - - ATEX at the manufacturer/operator interface
We put great importance on practical examples. Time to answer your questions is included. The dialogue with the participants is important to us.

Agenda with more details
Download: [PDF]
- We are working on the program

Flyer / Sign up
You can use our flyer for sign up:
or you can sign up by e-mail
- Mail: info[a-t]maschinenbautage.eu
No form necessary. Please give us the name and address of the participant and any billing information
info[a-t]maschinenbautage.eu
or you can sign up online
- Online Sign-up
first, dreate an account
then you can sign up at "Veranstaltungsübersicht".
or you can call us
- +49 2208 5001877
By signing up, you agree to our terms and conditions.

Livestream Web conference
The Machinery Days Cologne will be streamed in English as well as in German live to the internet.
You can participate:
- Web conference Machinery Days Cologne
complete conference - Web conference Machinery Days Cologne full day
day 1 or 2 of the conference
We are using ZOOM.
For more details see:
We look forward to you attending our conference
The EU-Commission was working on a Machinery Product Regulation since 2017, which shall replace the Machinery Directive. The proposal was ready in 2021 and discused in the Conference. The new EU-Machinery-Regulation is expected to be published in the EU Official Journal in 2023.
The Cologne Conference on EU Machinery Regulations is an annually repeated event. It will be performed in 2022 for the 20th time. The conference has been extended since 2010 by a German Day on Machinery Law. It is the biggest independent event concerning the regulations of the EU Single Market on "Machinery" in the Germanspeaking area.
Whom do you meet in Cologne
Managing directors, operations managers, project managers, senior staff, lawyers, engineers, technical consultants, supervisors, representatives of the authorities as well as buyers and sellers from Germany and the neighboring EU states from the following areas:
- Manufacturers / Importers / Distributors of machinery and equipment
- Engineering and planning offices
- "Self-manufacturer"
- Machine / plant operator
- legal profession
- Testing and certification bodies
- Representatives of national and EU authorities
- Market regulators
- Trade associations