Seiteninhalt
Deutscher Maschinenrechtstag 2016
![]() |
Die Konferenz rund um das Maschinenrecht
Compliance im Bau, Handel, Umbau und Betrieb von Maschinen und Anlagen
Von Juristen für Juristen, Geschäftsführer, Entscheider, ...
- Termin:
- 11. Oktober 2016
- 11. Oktober 2016
- Zeitplan:
- Empfang: 8:30 Uhr
- Beginn: 9:00 Uhr
- Ende: 18:15 Uhr
- Anschließend "Get Together"
- Ort:
- Konferenzsprache
- Die Konferenzsprache ist Deutsch
- Moderation:
- RA Carsten Laschet
managing partner Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner
- RA Carsten Laschet
- Teilnahmegebühr:
- 690,- € zzgl. MwSt. für den Maschinenrechtstag
Themen des Deutschen Maschinenrechtstags Köln 2016
Diese Themen erwarten Sie auf dem Deutschen Maschinenrechtstag Köln 2016:
- EU-RICHTLINIE / -VERORDNUNG VERSUS EU-RICHTLINIE / -VERORDNUNG
RA Carsten Laschet- Maschinenrichtlinie im Spannungsfeld
- Niederspannungs-Richtlinie (Haushaltsgeräte, Büromaschinen, Elektromotoren, …)
- Bauprodukte / nationales Baurecht
- Druckgeräte-Richtlinie
- Bedeutung und Konkurrenz durch die Ökodesign-Richtlinie
- Anforderungen an Hersteller und Händler
- Maschinenrichtlinie im Spannungsfeld
- KNOW-HOW-SCHUTZ IN UNTERNEHMEN –
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN ALS "ZAHNLOSE TIGER"?
RA Dr. Ulrich Becker- Vorkehrungen zum Geheimnisschutz in Unternehmen notwendig?
- Gesetzlicher Rahmen
- Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA)
- Typische Fehler bei der Formulierung von Klauseln in NDA - Praxisbeispiele
- Aussicht: Was ändert sich durch die neue Europäische "Richtlinie zum Schutz von vertraulichem Know-how und vertraulichen Geschäftsinformationen"?
- PRAKTISCHE UND RECHTLICHE GEGEBENHEITEN BEIM IM- UND EXPORT VON MASCHINEN
Abdulkerim Kuzucu- Umsetzung der Maschinen-, EMV- und Niederspannungsrichtlinie in der Türkei
- Zolltechnische Abwicklung des Im- und Exports anhand von Praxisfällen
- Erläuterung der risikobasierten Warenkontrollen des Turkish Standard Institute (TSI) beim Maschinenimport
- Zoll- und exportkontrollrechtliche Besonderheiten beim Maschinenexport
- Praktische Tipps, Kontaktinformationen und Quellen
- DRITTPRÜFUNG / -ZERTIFIZIERUNG
Dr.-Ing. Wolfgang Kreinberg- Verantwortung: Hersteller / Notified Body
- Vertragsgrundlagen zwischen Hersteller und Notified Body
- Prüflabor / Zertifizierer / Notified Body
- Voraussetzungen - Kompetenzen - Ausstattung
- Akkreditierung - Notifizierung - Zertifizierung - Scope
- Prüfung / Auditierung / Zertifizierung im (nicht-)harmonisierten Bereich
- Maschinenrichtlinie: Einschaltung von Notified Bodies
- RECHTSDURCHSETZUNG IM INTERNATIONALEN MASCHINEN- UND ANLAGENBAU
RA Dr. Jörn Zons- Ausgangspunkt: Streitige Forderungen im Maschinen- und Anlagenbau
- Oft unterschätzt: Konsequenzen schlechter Streiterledigungsklauseln für die Durchsetzbarkeit von Forderungen/Rechten
- Mechanismen zur Rechtsdurchsetzung im Überblick
- Staatliche Gerichtsverfahren vs. Schiedsgerichtsverfahren: Was wählt man wann?
- Wichtig und häufig übersehen: Das Problem der internationalen (Un)Vollstreckbarkeit
- Formulierung von Schiedsgerichts- und sonstigen Rechtsdurchsetzungsklauseln:
Dos & Don’ts, häufige Fehler
- EIN EINHEITLICHES EU-KONZEPT - NEUN NEUE RECHTSVORSCHRIFTEN
RD Joachim Geiß- In 2016 scharf geschaltet: Umsetzung in nationales Recht greift
- „Bereitstellen auf dem Markt“ und nicht nur „Inverkehrbringen“: Alle Marktakteure sind in der Verantwortungskette
- Risikobeurteilung jetzt Basis für alle Produktsicherheitskonzepte
- Eigenherstellerregelung in diversen Rechtsvorschriften eingeführt
- AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DER PRODUKTHAFTUNG
RA Carsten Laschet- Rechtsprechung national wie international
- Bedeutung für die Praxis
Wir legen viel Wert auf Praxisbeispiele.
Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen ist eingeplant.
Der Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist uns wichtig.
Referenten des Deutschen Maschinenrechtstags Köln 2016
- RA Carsten Laschet
managing partner
Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Köln - RA Dr. Ulrich Becker
CMS Hasche Sigle - Abdulkerim Kuzucu
Zollkanzlei Peterka - Dr. Ing. Wolfgang Kreinberg
- RA Dr. Jörn Zons
Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Köln - Regierungsdirektor Joachim Geiß
Wen treffen Sie in Köln
Geschäftsführer, Betriebsleiter, Projektleiter, leitende Mitarbeiter, Juristen, Ingenieure, technische Berater, Aufsichtspersonen, Behördenvertreter sowie Ein- und Verkäufer aus Deutschland und den angrenzenden EU-Staaten aus den Bereichen:
- Hersteller / Importeure / Händler von Maschinen und Anlagen
- Anwaltschaft
- Ingenieur- und Planungsbüros
- „Eigenhersteller“
- Maschinen- / Anlagenbetreiber
- Prüf- und Zertifizierungsstellen
- Marktaufsichtsbehörden
- Berufsgenossenschaften
Agenda Deutscher Maschinenrechtstag Köln 2016
Download
VDSI-Weiterbildungspunkte

Die Konferenz "Maschinenrechtstag" der Maschinenbautage Köln ist vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. anerkannt. VDSI-Mitglieder erhalten als Weiterbildungsnachweis für die Teilnahme an unserer Konferenz 3 Punkte.
Anmeldung / Prospekt
Sie können sich schriftlich mit dem in unserem Prospekt abgedruckten Anmeldeformular anmelden:
Prospekt mit Anmeldeformular Maschinenbautage Köln 2016
Sie können sich online anmelden:
- Online Anmeldung
bitte melden Sie sich dort zunächst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an bzw. erstellen Sie sich ein Benutzerkonto
Gerne können Sie sich auch per Mail anmelden:
Sprechen Sie uns gerne an
MBT Mechtersheimer GbR
Veranstaltungsteam
Tel.: 02208/5001877
Mail: info[a-t]maschinenbautage.eu